Tham khảo Ludwig IV của Thánh chế La Mã

  • Cox, Eugene L. (1967). The Green Count of Savoy. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. LCCN 67-11030
  1. Waldemar Schlögl: Beiträge zur Jugendgeschichte Ludwigs des Bayern. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 33 (1977), S. 182–198 (Digitalisat). Heinz Thomas: Ludwig der Bayer (1282–1347). Kaiser und Ketzer. Regensburg 1993, S. 13. Tobias Appl: Verwandtschaft – Nachbarschaft – Wirtschaft. Die Handlungsspielräume Ludwigs IV. auf seinem Weg zur Königswahl. In: Peter Wolf u. a. (Hrsg.): Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser! Regensburg 2014, S. 51–57.
  2. Tobias Appl: Verwandtschaft – Nachbarschaft – Wirtschaft. Die Handlungsspielräume Ludwigs IV. auf seinem Weg zur Königswahl. In: Peter Wolf u. a. (Hrsg.): Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser! Regensburg 2014, S. 51–57, hier: S. 53. Joseph Gottschalk: Schlesische Piastinnen in Süddeutschland während des Mittelalters. In: Zeitschrift für Ostforschung 27 (1978), S. 275–293, hier: S. 285. Martin Clauss: Ludwig IV. der Bayer. Herzog, König, Kaiser. Regensburg 2014, S. 30. Gabriele Schlütter-Schindler: Die Frauen der Herzöge. Schenkungen und Stiftungen der bayerischen Herzoginnen an Klöster und Stifte des Herzogtums und der Pfalzgrafschaft von 1077 bis 1355. München 1999, S. 64–70 und Bernhard Lübbers: Briga enim principum, que ex nulla causa sumpsit exordium … Die Schlacht bei Gammelsdorf am 9. November 1313. Historisches Geschehen und Nachwirken. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 205–236, hier: S. 214. haben darauf hingewiesen, dass Beatrix aus der Linie Schlesien-Schweidnitz stammte.
  3. Bernhard Lübbers: Briga enim principum, que ex nulla causa sumpsit exordium … Die Schlacht bei Gammelsdorf am 9. November 1313. Historisches Geschehen und Nachwirken. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 205–236, hier: S. 235.
  4. Claudia Garnier: Inszenierte Politik. Symbolische Kommunikation während der Herrschaft Ludwigs des Bayern am Beispiel von Bündnis- und Friedensschlüssen. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 169–190, hier: S. 176.
  5. Andreas Kraus: Grundzüge der Geschichte Bayerns. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Darmstadt 1992, S. 148.
  6. Michael Menzel: Die Zeit der Entwürfe (1273–1347) (= Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 7a). 10. völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2012, S. 153–159.
  7. Claudia Garnier: Inszenierte Politik. Symbolische Kommunikation während der Herrschaft Ludwigs des Bayern am Beispiel von Bündnis- und Friedensschlüssen. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 169–190, hier: S. 177.
  8. Michael Menzel: Die Zeit der Entwürfe (1273–1347) (= Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 7a). 10. völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2012, S. 159.
  9. Markus T. Huber: Die Vereinnahmung Ludwigs des Bayern durch die Nachwelt. Memoria und Repräsentation am Beispiel Münchens und der Abtei Fürstenfeld. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 495–525, hier: S. 508.
  10. Karl-Friedrich Krieger: Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. 2., aktualisierte Auflage, Stuttgart 2004, S. 121.
  11. Zu den Folgen Heinz Thomas: Ludwig der Bayer (1282–1347). Kaiser und Ketzer. Regensburg 1993, S. 163ff.
  12. Alois Schütz: Die Appellationen Ludwigs des Bayern aus den Jahren 1323/24. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Bd. 80 (1972), S. 71–112.
  13. Karl-Friedrich Krieger: Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. 2., aktualisierte Auflage, Stuttgart 2004, S. 124ff.
  14. Claudia Garner: Der doppelte König. Zur Visualisierung einer neuen Herrschaftskonzeption im 14. Jahrhundert. In: Frühmittelalterliche Studien 44 (2010), S. 265–290, hier: S. 269.
  15. Claudia Garnier: Inszenierte Politik. Symbolische Kommunikation während der Herrschaft Ludwigs des Bayern am Beispiel von Bündnis- und Friedensschlüssen. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 169–190, hier: S. 182.
  16. Claudia Garner: Der doppelte König. Zur Visualisierung einer neuen Herrschaftskonzeption im 14. Jahrhundert. In: Frühmittelalterliche Studien 44 (2010), S. 265–290, hier: S. 271.
  17. Vgl. dazu Gerd Althoff: Der frieden-, bündnis- und gemeinschaftstiftende Charakter des Mahles im früheren Mittelalter. In: Irmgard Bitsch, Trude Ehlert, Xenja von Ertzdorff (Hrsg.): Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Sigmaringen 1987, S. 13–25.
  18. Claudia Garner: Der doppelte König. Zur Visualisierung einer neuen Herrschaftskonzeption im 14. Jahrhundert. In: Frühmittelalterliche Studien 44 (2010), S. 265–290, hier: S. 274.
  19. MGH Const. 6,1 S. 72ff. Nr. 105.
  20. Claudia Garner: Der doppelte König. Zur Visualisierung einer neuen Herrschaftskonzeption im 14. Jahrhundert. In: Frühmittelalterliche Studien 44 (2010), S. 265–290, hier: S. 267.
  21. Marie-Luise Heckmann: Das Doppelkönigtum Friedrichs des Schönen und Ludwigs des Bayern (1325 bis 1327). Vertrag, Vollzug und Deutung im 14. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 109 (2001), S. 53–81, hier: S. 55.
  22. Michael Menzel: Ludwig der Bayer. Der letzte Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum. In: Alois Schmid, Katharina Weigand (Hrsg.): Die Herrscher Bayerns. 25 historische Porträts von Tassilo III. bis Ludwig III. München 2001, S. 106–117, hier: S. 112. Hubertus Seibert: Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel – eine Einführung. In: Ders. (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 11–26, hier: S. 13.
  23. Claudia Garner: Der doppelte König. Zur Visualisierung einer neuen Herrschaftskonzeption im 14. Jahrhundert. In: Frühmittelalterliche Studien 44 (2010), S. 265–290, hier: S. 286.
  24. John Larner: Italy in the Age of Dante and Petrarch, 1216–1380. London u. a. 1980, S. 38ff.
  25. Zur Italienpolitik Heinrichs VII. vgl. William M. Bowsky: Henry VII in Italy. The Conflict of Empire and City-State, 1310–1313. Lincoln (Nebraska) 1960.
  26. Vgl. Fritz Trautz: Die Reichsgewalt in Italien im Spätmittelalter. In: Heidelberger Jahrbücher 7, 1963, S. 45–81.
  27. Roland Pauler: Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert. Darmstadt 1997, S. 125ff.
  28. Frank Godthardt: Marsilius von Padua und der Romzug Ludwigs des Bayern. Politische Theorie und politisches Handeln. Göttingen 2011, S. 189ff.
  29. Jörg Schwarz: Abkehr vom päpstlichen Krönungsanspruch. Die Kaiserkrönung Ludwigs des Bayern und der römische Adel. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 119–146, hier: S. 125, 130 und 145.
  30. Ludwig Holzfurtner: Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten. Stuttgart 2005, S. 72f.
  31. Karl-Friedrich Krieger: Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. 2., aktualisierte Auflage, Stuttgart 2004, S. 127.
  32. Martin Clauss: Ludwig IV. der Bayer. Herzog, König, Kaiser. Regensburg 2014, S. 89.
  33. 1 2 Martin Clauss: Ludwig IV. der Bayer. Herzog, König, Kaiser. Regensburg 2014, S. 86.
  34. Michael Menzel: Europas bayerische Jahre. Eine Skizze zum Nordosten und -westen des Reiches im 14. und 15. Jahrhundert. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 237–262, hier: S. 238f.
  35. Michael Menzel: Die Wittelsbacher Hausmachterweiterungen in Brandenburg, Tirol und Holland. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61 (2005), S. 103–159, hier: S. 111–116.
  36. Michael Menzel: Die Zeit der Entwürfe (1273–1347) (= Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 7a). 10. völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2012, S. 163.
  37. Michael Menzel, Die Wittelsbacher Hausmachterweiterungen in Brandenburg, Tirol und Holland. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61 (2005), S. 103–159, hier: S. 126f., 154.
  38. Michael Menzel, Die Wittelsbacher Hausmachterweiterungen in Brandenburg, Tirol und Holland. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61 (2005), S. 103–159, hier: S. 126.
  39. Die Lebensdaten und die Anzahl der Nachkommen weichen in den Stammtafeln geringfügig voneinander ab: Martin Clauss: Ludwig IV. der Bayer. Herzog, König, Kaiser. Regensburg 2014, S. 13. Ludwig Holzfurtner: Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten. Stuttgart 2005, S. 462f. Michael Menzel: Die Zeit der Entwürfe (1273–1347) (= Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 7a). 10. völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2012, S. 294. Wilhelm Störmer: Ludwig IV. Der Bayer (1314–47). In: Werner Paravicini (Hrsg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Bd. 1: Dynastien und Höfe. Ostfildern 2003, S. 295–304, hier: S. 295f. Stefanie Dick: Margarete von Hennegau. In: Amalie Fößel (Hrsg.): Die Kaiserinnen des Mittelalters. Regensburg 2011, S. 249–270, hier: S. 250.
  40. Michael Menzel: Europas bayerische Jahre. Eine Skizze zum Nordosten und -westen des Reiches im 14. und 15. Jahrhundert. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 237–262, hier: S. 245ff.
  41. Michael Menzel: Europas bayerische Jahre. Eine Skizze zum Nordosten und -westen des Reiches im 14. und 15. Jahrhundert. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 237–262, hier: S. 252f.
  42. Michael Menzel: Europas bayerische Jahre. Eine Skizze zum Nordosten und -westen des Reiches im 14. und 15. Jahrhundert. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 237–262, hier: S. 249.
  43. Michael Menzel: Europas bayerische Jahre. Eine Skizze zum Nordosten und -westen des Reiches im 14. und 15. Jahrhundert. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 237–262, hier: S. 256.
  44. Michael Menzel: Europas bayerische Jahre. Eine Skizze zum Nordosten und -westen des Reiches im 14. und 15. Jahrhundert. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 237–262, hier: S. 253f.
  45. Martin Clauss: Ludwig IV. der Bayer. Herzog, König, Kaiser. Regensburg 2014, S. 77f. Stefan Weinfurter: Ludwig der Bayer und sein Koblenzer Programm von 1338. In: Nassauische Annalen 123, 2012, S. 55–79, hier: S. 79.
  46. Gerald Schwedler: Herrschertreffen des Spätmittelalters. Formen – Rituale – Wirkungen. Ostfildern 2007.
  47. Zu Eduards Bündnispolitik mit dem Reich vgl. etwa W. Mark Ormrod: Edward III. New Haven/London 2011, S. 191ff.
  48. Michael Menzel: Europas bayerische Jahre. Eine Skizze zum Nordosten und -westen des Reiches im 14. und 15. Jahrhundert. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 237–262, hier: S. 258.
  49. Rudolf Schieffer: Von Ort zu Ort. Aufgaben und Ergebnisse der Erforschung ambulanter Herrschaftspraxis. In: Caspar Ehlers (Hrsg.): Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen. Göttingen 2002, S. 11–23.
  50. Michael Menzel: Ludwig der Bayer und der Alte Hof. In: Alois Schmid, Katharina Weigand (Hrsg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern. München 2003, S. 134–148, hier: S. 141.
  51. Gerd Althoff: Verwandtschaft, Freundschaft, Klientel. Der schwierige Weg zum Ohr des Herrschers. In: Ders.: Spielregeln der Politik im Mittelalter. Darmstadt 1996, S. 185–198.
  52. Mirjam Eisenzimmer: Der herrscherliche Hof als Nachrichten- und Kommunikationszentrum. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 331–359, hier: S. 356.
  53. Jean-Marie Moeglin: Der ideale Herrscher: Ludwigs Kaisertum im europäischen Vergleich (1320–1350). In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 97–117, hier: S. 116.
  54. Michael Stephan: Metropolis Bavariae? – Die Bedeutung Münchens für Ludwig den Bayern. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 285–300, hier: S. 299.
  55. Michael Stephan: Metropolis Bavariae? – Die Bedeutung Münchens für Ludwig den Bayern. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 285–300, hier: S. 298.
  56. Michael Menzel: Ludwig der Bayer und der Alte Hof. In: Alois Schmid, Katharina Weigand (Hrsg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern. München 2003, S. 134–148, hier: S. 140
  57. Michael Stephan: Metropolis Bavariae? – Die Bedeutung Münchens für Ludwig den Bayern. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 285–300, insbes.: S. 300.
  58. Mirjam Eisenzimmer: Der herrscherliche Hof als Nachrichten- und Kommunikationszentrum. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 331–359, hier: S. 341f.
  59. Sigrid Oehler-Klein: Gestaltung von öffentlichem Raum und Ordnung in der Regierungszeit Ludwigs des Bayern. Interaktionen zwischen den vier Reichsstädten der Wetterau und der Krone. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 300–330, hier: S. 313.
  60. Ausführlich dazu Malte Heidemann: Heinrich VII. (1308–1313). Kaiseridee im Spannungsfeld von staufischer Universalherrschaft und frühneuzeitlicher Partikularautonomie. Warendorf 2008, S. 170ff. bzw. S. 315ff.
  61. Jürgen Miethke: De potestate papae. Tübingen 2000, S. 167ff.
  62. Vgl. allgemein Jürgen Miethke: De potestate papae. Tübingen 2000, S. 204ff.
  63. Jürgen Miethke: De potestate papae. Tübingen 2000, S. 272ff.
  64. Wilhelm von Ockham, Dialogus III 2.
  65. Zur möglichen Beeinflussung von Ludwigs Handeln durch Marsilius’ Theorien vgl. detailliert Frank Godthardt: Marsilius von Padua und der Romzug Ludwigs des Bayern. Politische Theorie und politisches Handeln. Göttingen 2011.
  66. Jürgen Miethke: De potestate papae. Tübingen 2000, S. 206ff.
  67. Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, Bd. 2, Teilbd. 2: Das Mittelalter. Stuttgart/Weimar 2004, S. 269.
  68. Vgl. zusammenfassend Jürgen Miethke, Christoph Flüeler (Hrsg.): Politische Schriften des Lupold von Bebenburg (= MGH Staatsschriften des späteren Mittelalters 4). Hannover 2004, S. 97ff.
  69. Michael Menzel: Die Zeit der Entwürfe (1273–1347) (= Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 7a). 10. völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2012, S. 170–183.
  70. Bernd Schneidmüller: Kaiser Ludwig IV. Imperiale Herrschaft und reichsfürstlicher Konsens. In: Zeitschrift für Historische Forschung 40, 2013, S. 369–392, hier: S. 385.
  71. Vgl. Bernd Schneidmüller: Kaiser Ludwig IV. Imperiale Herrschaft und reichsfürstlicher Konsens. In: Zeitschrift für Historische Forschung 40, 2013, S. 369–392, hier: S. 386.
  72. Sigrid Oehler-Klein: Gestaltung von öffentlichem Raum und Ordnung in der Regierungszeit Ludwigs des Bayern. Interaktionen zwischen den vier Reichsstädten der Wetterau und der Krone. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 300–330, hier: S. 328.
  73. Zu Ludwigs Tod und Begräbnis Helga Czerny: Der Tod der bayerischen Herzöge im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit 1347–1579. München 2005, S. 36–60; Rudolf J. Meyer: Königs- und Kaiserbegräbnisse im Spätmittelalter. Köln u. a. 2000, S. 76–87.
  74. Michael Menzel: Die Memoria Kaiser Ludwigs des Bayern. In: Walter Koch (Hrsg.): Auxilia historica. Festschrift für Peter Acht zum 90. Geburtstag. München 2001, S. 247–283, hier: S. 283.
  75. Michael Menzel: Die Memoria Kaiser Ludwigs des Bayern. In: Walter Koch (Hrsg.): Auxilia historica. Festschrift für Peter Acht zum 90. Geburtstag. München 2001, S. 247–283, hier: S. 263.
  76. Walter Ziegler: Wittelsbach In: Werner Paravicini (Hrsg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Bd. 1: Dynastien und Höfe. Ostfildern 2003, S. 218–225, hier: S. 223. Ludwig Holzfurtner: Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten. Stuttgart 2005, S. 93ff.
  77. Michael Menzel: Die Zeit der Entwürfe (1273–1347) (= Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 7a). 10. völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2012, S. 65, 191.
  78. Martin Kaufhold: Vergessen und Erinnern: Das Verhältnis der Kirche zum gebannten Kaiser Ludwig im späten Mittelalter. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 437–449, hier: S. 441.
  79. Martin Kaufhold: Vergessen und Erinnern: Das Verhältnis der Kirche zum gebannten Kaiser Ludwig im späten Mittelalter. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 437–449, hier: S. 446.
  80. Jean-Marie Moeglin: Das Bild Ludwigs des Bayern in der deutschen Geschichtsschreibung des Spätmittelalters (ca. 1370–ca. 1500). In: Hermann Nehlsen, Hans-Georg Hermann (Hrsg.): Kaiser Ludwig der Bayer. Konflikte, Weichenstellungen und Wahrnehmung seiner Herrschaft. Paderborn 2002, S. 199–260, hier: S. 239ff.
  81. Markus T. Huber: Die Vereinnahmung Ludwigs des Bayern durch die Nachwelt. Memoria und Repräsentation am Beispiel Münchens und der Abtei Fürstenfeld. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 495–525, hier: S. 499.
  82. Karl B. Murr: Das Ringen um den mittelalterlichen Kaiser. Rezeptionen Ludwigs des Bayern in Deutschland in der Neuzeit. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 451–494, hier: S. 474ff.
  83. Markus T. Huber: Die Vereinnahmung Ludwigs des Bayern durch die Nachwelt. Memoria und Repräsentation am Beispiel Münchens und der Abtei Fürstenfeld. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 495–525, hier: S. 522–524.
Ludwig IV của Thánh chế La Mã
Sinh: , 1282 Mất: , 1347
Hiệu
Tiền vị
John I
Công tước Niederbayern
1340–1347
Kế vị
Louis V
jointly with
Stephen II, Louis VI,
William I, Albert I, Otto V
Tiền vị
Rudolf I
Công tước Oberbayern
1301–1347
Count Palatine of the Rhine
1319–1329
Kế vị
Rudolf II
Tiền vị
Henry II
Tuyển hầu tước Brandenburg
1320–1323
Kế vị
Louis I
Tiền vị
William the Bold
Bá tước Hainaut,
Holland, and Zeeland

1345–1347
với Margaret II
Kế vị
Margaret II &
William the Mad
Tiền vị
Henry VII
Vua La Mã Đức
1314–1347
first in opposition to and then jointly with
Frederick the Handsome
Kế vị
Karl IV
Vua của Ý
1327–1347
Hoàng đế La Mã Thần thánh
1328–1347

Tài liệu tham khảo

WikiPedia: Ludwig IV của Thánh chế La Mã http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F029205.php http://aleph.nkp.cz/F/?func=find-c&local_base=aut&... http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=... http://lba.hist.uni-marburg.de/lba-cgi/kleioc/0010... http://catalogo.bne.es/uhtbin/authoritybrowse.cgi?... http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb12050251x http://data.bnf.fr/ark:/12148/cb12050251x http://www.idref.fr/028725808 http://id.loc.gov/authorities/names/n84208500 http://lccn.loc.gov/67-11030